Simon Prades, in Breisach am Rhein geboren, studierte Grafik in Trier und Krakau/ Polen. Seit 2012 arbeitet er selbständig als Illustrator und Zeichner für Kunden aus Presse, Film, Musik und Verlagswesen wie: The New York Times, The New Yorker, Washington Post, Penguin Random House, Rolling Stone, Der Spiegel, Die Zeit, FAZ, GEO u.a.
Seine Zeichnungen entstehen mit Tusche, Bleistift, Aquarell und digitalen Medien, oft werden Techniken miteinander kombiniert.
Simon Prades lebt und arbeitet in Offenburg; er übt Lehrtätigkeiten in Saarbrücken, Trier und Porto aus.
Simon Prades stellt bei iffland.hören., Lange Str. 32 aus.
20 Künstler*innen – 20 Schaufenster | 03. – 30. August 2025 | Offenburg
Donnerstag, 3. Juli 2025
Dienstag, 1. Juli 2025
Christian Möhle
Christian Möhle, in Köln geboren, lebt und arbeitet in Offenburg. Der Fotograf nutzt digitale Kameras und spezielle Techniken, um den einzigartigen Look klassischer Analogfilme neu zu interpretieren. Inspiriert von Greg Girard, dessen Arbeiten für ihre farbdurchtränkten, atmosphärischen Nachtszenen bekannt sind, experimentiert Möhle mit gezielter Belichtung, Farbmodulation und digitalen Filmemulationen. So entstehen abstrakte, farbintensive Kompositionen, die an das Leuchten alter Diafilme erinnern – mit satten Tönen und surrealen Lichtstimmungen, wie sie Girard in den Metropolen Asiens eingefangen hat.
Gleichzeitig setzt Möhle auf minimalistische Schwarzweiß-Ästhetik: Durch reduzierte Lichtführung, gezielte Unterbelichtung und das Spiel mit Schatten entstehen kontrastreiche Low-Key-Bilder, die die Essenz von Licht und Dunkelheit einfangen. Die Kombination aus digitaler Präzision und analog inspirierten Looks erlaubt es, vertraute Motive in eine neue, zeitlose Bildsprache zu übersetzen.
Neben der digitalen Fotografie arbeitet Christian Möhle auch "back to the roots" mit analogen Kleinbild- und Mittelformat-Kameras. Dabei entwickelt und vergrößert er selbst in klassischer Manier.
Christian Möhle stellt bei Foto Hund, Hauptstr. 43, aus.
Gleichzeitig setzt Möhle auf minimalistische Schwarzweiß-Ästhetik: Durch reduzierte Lichtführung, gezielte Unterbelichtung und das Spiel mit Schatten entstehen kontrastreiche Low-Key-Bilder, die die Essenz von Licht und Dunkelheit einfangen. Die Kombination aus digitaler Präzision und analog inspirierten Looks erlaubt es, vertraute Motive in eine neue, zeitlose Bildsprache zu übersetzen.
Neben der digitalen Fotografie arbeitet Christian Möhle auch "back to the roots" mit analogen Kleinbild- und Mittelformat-Kameras. Dabei entwickelt und vergrößert er selbst in klassischer Manier.
Christian Möhle stellt bei Foto Hund, Hauptstr. 43, aus.
Abonnieren
Posts (Atom)